Betriebskosten - Basics
Betriebskosten Basics
Die Schwerpunkte u.a.:
• Stolperfalle bei der Umlagevereinbarung
• Betriebskostenarten – Welche Leistungen gehören wozu?
• Mindestanforderungen an eine ordnungsgemäße Betriebskostenabrechnung
• Inhaltliche Fehler einer Betriebskostenabrechnung
• Abrechnungsfristen
• Einwendungsfristen und -inhalte
• (sonstige) vertragliche Vereinbarungen rund um das Thema Betriebskosten
• Prüfrechte des Mieters
Referent:
Rechtsanwalt Carsten Ludley
Fachanwalt Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Leipzig
Teilnahmegebühr: 200,00 € zzgl. MwSt.
Tagungszeiten:
13.05.2022 von 09:00 Uhr bis ca. 13:15 Uhr im Live-Stream
09.09.2022 von 09:00 Uhr bis ca. 13:15 Uhr im Live-Stream
21.10.2022 von 09:00 Uhr bis ca. 13:15 Uhr in Leipzig und im Live-Stream
18.11.2022 von 09:00 Uhr bis ca. 13:15 Uhr im Live-Stream
Bescheinigung nach § 15 FAO und GewO § 34c
wird erteilt!!!: 4 Netto-Zeitstunden
Anmeldung
Das neue WEG nach dem WEMoG (ab 01.12.2020)
Schnittstelle WEG-Recht – Bauträgerrecht nach WEMoG
• Wo beginnt und wo endet die Zuständigkeit der WEG?
• Pflichtenkreis des WEG – Verwalters
• Abnahme von Sonder- und Gemeinschaftseigentum
• Geltendmachung von Erfüllungs- / Nacherfüllungsansprüchen und Gewährleistungsrechten vor und nach Abnahme
• Vergemeinschaftung von Individualansprüchen
• Bauliche Veränderungen an nicht abgenommenem Gemeinschaftseigentum
• Prozessuale Fragen
Referent:
Prof. Dr. Florian Jacoby
Lehrstuhlinhaber Universität Bielefeld
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilverfahrens-, Insolvenz- und Gesellschaftsrecht
Teilnahmegebühr: 240,00 EURO zzgl. MwSt.
Tagungszeiten:
07.04.2022 im Live-Stream (4h) von 13:00 Uhr bis ca. 17:15 Uhr
Teilnahmezertifikate nach § 15 FAO, § 34c GewO und § 15b MaBV: 4 Zeitstunden
Update 15 Monate WEMoG
• Verwaltung durch die rechtsfähige Gemeinschaft (Knotenpunkt aller Rechtsbeziehungen, Ausübungsermächtigung, Entstehen der Gemeinschaft, ihre Vertretung)
• Verwalter (Amtsstellung, Verwalterkompetenzen und Zertifizierung)
• Beschlussfassung und Eigentümerversammlung
• Bauliche Maßnahmen
• Finanzwesen (Wirtschaftsplan und Jahresabrechnung)
• Neuregelung des gerichtlichen Verfahrens
• Erweiterte Sondereigentumsfähigkeit (statt Sondernutzungsrecht)
• Eintragung von Beschlüssen aufgrund von Öffnungsklauseln, §§ 10 III, 5 IV
• Vermietete Eigentumswohnung
• Übergangsrecht (Übergangsregelungen, Fortgeltung alter Teilungserklärungen)
Referent:
Prof. Dr. Florian Jacoby
Lehrstuhlinhaber Universität Bielefeld
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilverfahrens-, Insolvenz- und Gesellschaftsrecht
Teilnahmegebühr: 310,00 EURO zzgl. MwSt.
Tagungszeit: 12.05.2022 im Live-Stream (6h) von 09:00 Uhr bis ca. 16:30 Uhr
Teilnahmezertifikate nach § 15 FAO, § 34c GewO und § 15b MaBV: 6 Zeitstunden
Anmeldung